Es gab leuchtende Augen, als in diesem Jahr zum traditionellen Nikolausfrühstück, der Nikolaus vorbeikam. Für jeden Schüler und jede Schülerin brachte er ein großes Paket mit. Dieses war randvoll mit allerlei Leckereien und kleinen Geschenken gefüllt. Auch an die fleißigen Lehrkräfte hat der bärtige Mann gedacht. Auch sie erhielten je ein Geschenk, was ihnen die Adventszeit erhellen sollte. Die Freude war riesengroß.
Unterstützt wurde der Nikolaus von eifrigen Helfern der „FREUNDE HELFEN MIT HERZ e.V.“
Sie packten über 160 Pakete für die Schüler:innen und über 60 Weihnachtstüten für die Lehrkräfte.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Freunden mit Herz, insbesondere bei den fleißigen Geschenkepackern Herrn und Frau Weißenfels, Herrn und Frau Bröder-Zimmer und Herrn Gust, für diese großartige und großzügige Nikolausüberraschung. Ein weiteres Dankeschön geht an Herrn Nink, der den Nikolaus großartig spielte und mit viel Geduld die unzähligen Geschenke verteilte.
Ein Nikolausfrühstück, das uns in Erinnerung bleiben wird.
Manch einen hat es vielleicht schon gewundert: was ist das nur für ein neues Gerät in der Eingangshalle der Carl-Orff-Schule?
Jetzt ist es offiziell: hier hängt seit kurzem ein sogenannter „halbautomatischer Defibrillator“, kurz AED - ein lebensrettendes Gerät, welches auch Laien im Rahmen eines Herz-Kreislaufstillstands und der begleitenden Wiederbelebung einsetzen sollten und können.
Bei bestimmten, lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, wird automatisiert ein Elektroschock abgegeben, um diese zu durchbrechen. Zusätzlich „leitet“ einen das Gerät mit klaren Sprachanweisungen und visuellen Anzeigen durch die verschiedenen Phasen einer Herz-Lungen-Wiederbelebung bis zum Eintreffen der „Profis“ vom Rettungsdienst. So kann die (lebens-)entscheidenden erste Phase dieses akuten Krankheitsbildes auch durch Personen ohne wesentliche medizinische Vorkenntnisse professionell überbrückt werden.
Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit der COS mit der Björn-Steiger-Stiftung und der Aktion „Schüler retten Leben“. Die Björn-Steiger-Stiftung setzt sich seit Jahren für die Förderung von Erste-Hilfe-Maßnahmen und die Verbreitung von AED-Geräten
ein.
Die Installation ist das Ergebnis des engagierten Einsatzes von Mitarbeitenden der Carl-Orff-Schule mit der Björn-Steiger-Stiftung und den Mitarbeitern des Deutschen Roten Kreuzes, welche die Schulung und Einweisung auf das neue Gerät durchführten. Dies ergänzt auf wunderbare Weise die zweijährlich stattfindenden Erste-Hilfe-Trainings für die Mitarbeitenden der COS und damit die Sicherheit für die Schülerinnen und Schüler; gleichzeitig stärkt es das Bewusstsein für Erste Hilfe und schnelles Eingreifen in Notfallsituationen und erweitert die Sicherheitskultur in der Gemeinschaft. Dies wird auch im Rahmen des Unterrichts weiter vertieft werden.
Am Samstag, den 08.07.2023, fand an der Carl-Orff-Schule ein ganz besonderer Flohmarkt statt, der zugunsten des Fördervereins der Schule abgehalten wurde.
Im Mittelpunkt stand dabei das Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Schon am frühen Vormittag strömten zahlreiche Besucherinnen und Besucher auf das Schulgelände, um nach Schätzen und Schnäppchen zu suchen. Die Stände waren voller interessanter Fundstücke, darunter Kleidung, Spielzeug, Bücher und Haushaltswaren. Es war für jeden Geschmack und jedes Alter etwas dabei. Die Lehrkräfte und Freunde sowie Förderer der Schule hatten im Vorfeld gesammelt und organisiert, um den Flohmarkt mit verschiedenen Angeboten zu füllen. Außerdem haben die Schülerinnen und Schüler mit selbst entworfenen Postkarten das Angebot kreativ erweitert.Abgerundet wurde das Angebot kulinarisch durch ein vielfältiges Kuchenbuffet mit Kaffee sowie durch regional hergestellte Bio-Würstchen und Kaltgetränke.
Besonders erfreulich war die freundliche Unterstützung des Brohler Mineralbrunnens, der uns als Sponsor unterstützte und an verschiedenen Stellen zum guten Gelingen des Flohmarkts beitrug.
Der Erlös des Flohmarkts kommt dem Förderverein der Carl-Orff-Schule zugute, der damit Projekte und Anschaffungen unterstützt, die letztlich immer den Schülerinnen und Schülern zugutekommen. Der Förderverein setzt sich aktiv für die Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und fördert beispielsweise die tiergestützte Pädagogik (wie z.B. die Schulimkerei) aber auch die Möglichkeit, Unterrichtseinheiten in der Natur mit Kleinbussen zu realisieren.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein zentrales Thema an der Carl-Orff-Schule. Die Schülerinnen und Schüler werden dazu ermutigt, sich mit ökologischen, sozialen und ökonomischen Fragestellungen auseinanderzusetzen und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit zu entwickeln. Der Flohmarkt bot eine hervorragende Gelegenheit, dieses Thema praktisch umzusetzen und gleichzeitig finanzielle Unterstützung für den Förderverein zu generieren.
Wir freuen uns schon auf weitere spannende Veranstaltungen an unserer Schule und hoffen, dass der Erfolg dieses ersten Flohmarkts ein vielversprechender Start ist unddamit die Motivation für zukünftige Projekte nur noch weiter steigert.
Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich bei allen Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, Eltern und Besucherinnen und Besuchern bedanken, die zum Erfolg dieses Flohmarkts beigetragen haben.
Am 25.05.2023 fand die Erstkommunion unserer 4 Schüler*innnen: Adalbert, Annika, Maximilian und Mia statt. Die Familien der vier Schüler*innen und die Schulgmeinschaft der COS feierten dieses einmalige Ereignis gemeinsam in der Kirche St. Martin in Engers. Pastor Dörrenbächer führte das heilige Sakrament der 1. Heiligen Kommunion aus. Der Fisch Swimmy mit seiner Geschichte hat Adalbert, Annika, Maximilian und Mia während der gesamten Kommunionsvorbereitung begleitet. Frau Busley, Frau van Donk und Frau Köbbing haben die vier Schülerinnen auf diesen Tag vorbereitet. Nach der Feier in der Kirche ging es für die vier Schüler*innen mit ihren Familien nach Hause, wo ausgiebig weiter gefeiert wurde.
Die Erstkommunionkinder warten aufgeregt auf den Beginn der Feier.
Der Fisch Swimmy hat die Schüler*innen während der Kommunionsvorbereitung begleitet.
Nach der Kirche gratulierte Pastor Dörrenbächer den vier Kommunionkindern noch einmal persönlich.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.