Wie jedes Jahr war der traditionelle „Engerser Nussknackermarkt“, auch in diesem Jahr am ersten Adventswochenende, ein Highlight für unsere Schulgemeinschaft. Doch es gab eine Premiere: Zum ersten Mal befand sich unser Stand an einem neuen Standort, nahe dem Brunnen von Engers. Dieser zentrale Platz brachte uns noch mehr Trubel und Besuchende – ein lebendiger Betrieb, der die Freude und den Zauber der Vorweihnachtszeit widerspiegelte.
Schon einige Wochen zuvor waren unsere Schülerinnen und Schüler voller Eifer dabei, besonders kreativ zu werden. Gemeinsam entstanden zahlreiche Kunstwerke, die den Geist der Weihnachtszeit einfingen. Ob weihnachtliche Dekorationen, handgemachte Seifen oder niedliche Rehe aus Birkenholz – jedes Stück wurde mit Sorgfalt gefertigt und mit Stolz präsentiert. Selbst für unsere vierbeinigen Freunde wurde gesorgt: Unsere Hundekekse waren ein besonderer Hingucker!
Am Stand wurde nicht nur verkauft, sondern auch Gemeinschaft gelebt. Lehrkräfte übernahmen fröhlich den Ausschank unserer berühmten Feuerzangenbowle, heißem Aperol und Kinderpunsch, was nicht nur für strahlende Gesichter sorgte, sondern auch die winterliche Kälte vergessen ließ.
Besonders freut uns, dass die Einnahmen aus unseren Verkäufen dem Förderverein der Schule zugutekommen. So tragen alle, die uns besucht haben, dazu bei, unsere Projekte und Wünsche für die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen. Dafür möchten wir uns von Herzen bedanken!
Mit diesen wunderbaren Erinnerungen blicken wir bereits voller Vorfreude auf das nächste Jahr – und hoffen, Sie dann wieder an unserem Stand begrüßen zu dürfen!
Nach dem Weihnachtsmarkt ist vor dem Weihnachtsmarkt: Die verbliebenen Schätze fanden innerhalb der Schulgemeinschaft ein neues Zuhause und wurden gegen eine kleine Spende zugunsten des Fördervereins angeboten.
Am 8. Oktober 2024 herrschte sportliche Stimmung auf dem Gelände der Carl-Orff-Schule Neuwied! Anlass war die Spendenaktion „Waves of Hands“, ein Projekt der Indienhilfe Deutschland e. V., bei dem wir, die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit unseren Lehrkräften, für einen guten Zweck an den Start gingen. Unterstützt wird dieses großartige Projekt von der Initiatorin Rosemarie Müller, unserer ehemaligen Lehrerin, die sich mit großem Engagement für bedürftige Kinder in Indien einsetzt.
Das Ziel der Aktion ist es, Bildungs- und Ernährungsprojekte an Schulen in Pune und Mumbai, im Bundesstaat Maharashtra, zu fördern und so Kindern in schwierigen Lebenssituationen wichtige Unterstützung zu bieten. Bereits am 1. Oktober 2024 besuchte uns Frau Müller in der Schule, um uns über das Projekt zu informieren. Mit spannenden Materialien gab sie uns Einblicke in das Leben der Kinder in Indien. Wir konnten indische Gewürze riechen, schmecken und fühlen, um die Kultur besser zu verstehen. Frau Müller erklärte uns auch, wie problematisch die Wasserversorgung in Indien ist und wie gefährlich verschmutztes Wasser für Kinder sein kann. Diese kindgerechte und anschauliche Darstellung motivierte uns alle, unser Bestes zu geben, um die Kinder in Indien zu unterstützen.
Am Lauftag selbst ging es pünktlich um 9:30 Uhr los: Unsere Schulleiterin, Frau Follmann, begrüßte alle Teilnehmenden herzlich und wünschte uns viel Freude und Erfolg. Ausgestattet mit Turnschuhen, Sportkleidung und „Laufkarten“, auf denen wir an der Ziellinie Stempel sammeln konnten, gingen wir an den Start. Unsere Spendenpaten – Eltern, Verwandte oder Nachbarn – hatten im Vorfeld für jede gelaufene Runde einen individuellen Spendenbetrag zugesagt.
Insgesamt 167 Schülerinnen und Schüler, von den Jüngsten bis zu den Ältesten, liefen im Rahmen ihrer Möglichkeiten, Runde um Runde für den guten Zweck. Dabei motivierten und feuerten wir uns gegenseitig an, um gemeinsam das Beste zu erreichen. Auf der 300 Meter langen Strecke rund um das Schulgebäude legten wir mit viel Begeisterung eine beeindruckende Anzahl an Metern zurück.
Dank der großartigen Unterstützung von Brohler Mineralwasser, unserem Wassersponsor, stand außerdem eine Wasserstation bereit, an der wir unseren Durst löschen konnten – eine wichtige Erfrischung für fleißige Läuferinnen und Läufer! Für diese Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bei der Firma Brohler Mineralwasser bedanken.
Das Ergebnis des Tages war überwältigend: Zusammen erliefen wir eine stolze Summe von 2.000 Euro – ein großartiges Ergebnis, auf das wir alle stolz sein können! Zur Belohnung erhielten wir einen Eis-Gutschein für unser Schülercafé Bohne, der uns eine zusätzliche Freude bereitete.
Wir sind dankbar, ein Teil dieses wichtigen Projekts zu sein und bedanken uns bei allen Sponsorinnen und Sponsoren sowie Unterstützenden. Es war ein Tag voller Gemeinschaft, Engagement und Verantwortung, der uns nicht nur sportlich forderte, sondern auch zeigte, wie viel wir gemeinsam bewegen können. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft Gutes zu tun und mehr über globale Verantwortung zu lernen.
Frau Müller versprach, uns im nächsten Jahr wieder zu besuchen und mit uns indisch zu kochen – darauf freuen wir uns schon sehr! Außerdem möchte sie uns einen Film zeigen, in dem wir sehen können, wie und wo genau unsere Spende hilft. Das wird spannend!
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter folgendem Link:
Nach langer Pause war es endlich wieder soweit: Die Carl-Orff-Schule öffnete ihre Türen für ein besonderes kulturelles Highlight. Am Donnerstag, den 14. November 2024, verwandelte das Kindertheater Chapiteau aus Burgschwalbach das Foyer der Schule in eine lebendige Bühne. Mit dem Stück „Der Sängerwettstreit der Tiere“ begeisterte der talentierte Theaterspieler die Zuschauer und sorgte für Staunen und Lachen.
Das humorvolle und kreative Stück fesselte nicht nur die Kinder, sondern auch die Erwachsenen. Ein besonderer Höhepunkt war die Möglichkeit für Groß und Klein, selbst Teil der Aufführung zu werden. Mit spürbarer Freude und Enthusiasmus brachten sie sich ins Geschehen ein.
Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Förderverein, der dieses tolle Erlebnis durch seine Unterstützung möglich gemacht hat.
Die Begeisterung spiegelte sich noch nach der Aufführung in strahlenden Gesichtern und fröhlichem Lachen wider. Ein Wiedersehen mit dem Kindertheater Chapiteau steht also ganz oben auf unserer Wunschliste!
Am Donnerstag, den 11.07.2024, verabschiedete das Kollegium der Carl-Orff-Schule mit einer herzlichen und emotionalen Feier, zwei langjährige und geschätzte Kolleginnen, Petra Hoffmann und Dorothea Oetz-Grundhewer. Beide treten nach Jahrzehnten der engagierten Tätigkeit an unserer Schule ihren wohlverdienten Ruhestand an und hinterlassen nicht nur fachlich, sondern auch menschlich große Fußstapfen. Die Abschiedsfeier fand in der Aula der Carl-Orff-Schule statt. Die Veranstaltung wurde von herzlichen Reden und einem liebevoll gestalteten Programm begleitet, das die vielfältigen Spuren, die Petra Hoffmann und Dorothea Oetz-Grundhewer hinterlassen haben, eindrucksvoll aufzeigte.
Ein besonderer Höhepunkt war der musikalische Beitrag desLehrerchors.Die berührenden Klänge spiegelten die enge Verbundenheit und den Dank für die geleistete Arbeit der beiden Lehrerinnen wider.
Eine PowerPoint-Präsentation ermöglichte es allen Anwesenden, auf die vergangenen Jahre zurückzublicken. Dabei wurden viele humorvolle und emotionale Momente wachgerufen, die die Jahre an der Carl-Orff-Schule so besonders gemacht haben.
Natürlich durften auch Geschenke nicht fehlen. Die Kolleginnen und Kollegen der Carl-Orff-Schule überreichten zahlreiche kreative und liebevoll gestaltete Abschiedsgeschenke. Von personalisierten Erinnerungsbüchern über selbst gestaltete Kunstwerke bis hin zu symbolischen Präsenten – die Geschenke spiegelten die hohe Wertschätzung und den Dank wider, den alle für Petra Hoffmann und Dorothea Oetz-Grundhewer empfinden.
Zum Abschluss der Feier bedankte sich die Schulleitung mit einer herzlichen Rede bei den beiden Kolleginnen und überreichte ihnen eine Urkunde und Präsente zur Anerkennung ihrer Arbeit.
Wir wünschen Petra Hoffmann und Dorothea Oetz-Grundhewer alles Beste für ihren neuen Lebensabschnitt. Möge der Ruhestand Ihnen viel Gesundheit, Freude und zahlreiche schöne Momente bescheren. Es ist nicht leicht, sich von so wertvollen Kolleginnen zu verabschieden, doch wir sind uns sicher, dass sie auch in ihrer neuen Lebensphase mit ebenso viel Herz und Tatendrang Neues entdecken werden.
Wir werden die beiden sehr vermissen und hoffen, dass sie uns hin und wieder besuchen kommen. Die Türen der Carl-Orff-Schule stehen ihnen jederzeit offen!
Alles Gute und auf Wiedersehen, liebe Petra Hoffmann und liebe Dorothea Oetz-Grundhewer!
Am 20. Juni 2024 um 10 Uhr war es endlich soweit! Unser neuer Spielplatz auf dem Schulhof wurde in einer feierlichen Zeremonie eingeweiht. Dank einer großzügigen Spende der Else-Schütz-Stiftung und der Unterstützung des Kreises Neuwied, der die Geländevorbereitung und die Finanzierung des Fallschutzes übernahm, konnte dieses großartige Projekt verwirklicht werden.
Zur Eröffnungsfeier waren Herr Dr. Meier und Frau Simmons von der Else-Schütz-Stiftung sowie Philipp Rasbach, der 1. Kreisbeigeordnete, anwesend. Unsere Schulleiterin, Frau Follmann begrüßte die Gäste und hob die Bedeutung des neuen Spielplatzes für unsere Schulgemeinschaft hervor. Wir Schülerinnen und Schüler bedankten uns mit fröhlichen musikalischen Beiträgen aus den verschiedenen Stufen und zeigten unsere große Freude und Dankbarkeit über die vielen neuen Spielmöglichkeiten auf dem wunderschönen Schulhof. Als Zeichen der Wertschätzung überreichten Schülerinnen und Schüler der Berufsschulstufe den Gästen liebevoll gestaltete Präsente.
Ein besonderer Höhepunkt war das feierliche Durchschneiden des Sperrbands durch unsere Schülersprecherin Mia Weißenfels, die unseren Spielplatz dadurch offiziell freigab. Im Anschluss fand ein großes Spielefest für alle Schülerinnen und Schüler der Carl-Orff-Schule statt. Zum Abschluss wurden die Gäste im „Schülercafé Bohne“ herzlich mit Kaffee und Kuchen empfangen.
Wir freuen uns riesig über unseren neuen Spielplatz und bedanken uns bei allen, die dies möglich gemacht haben!
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.