Die letzten Wochen restaurierten die „Holzwürmer“ diverse Stühle und ein Badezimmerschränkchen. Neben Schleifarbeiten wurden Demontage- und Montagearbeiten verrichtet. Mit Ausdauer und guter Hand-Auge-Koordination wurden die Werkstücke wieder zu schönen und angesagten Möbeln aufgewertet.
Durch die Seedballs möchten wir erreichen, dass die Pflanzenwelt in unseren Städten und Gärten bunter wird. Das Einheitsgrün vielerorts bedeutet für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge ökologisches Ödland.
Dabei ist es eigentlich ganz leicht, eine reiche Artenvielfalt zu schaffen- Seedballs können dazu einen kleinen Beitrag leisten.
Wir glauben, dass die bunten Blüten im städtischen Grau den Blick auf den Reichtum der Natur lenken. Sie können dazu anregen, sich auch andernorts dafür einzusetzen.
In diesem Sinne wünschen wir viel und vielfältige Freude beim Wachsen lassen.
Die Seedballs können im Schülercafe käuflich erworben werden.
Alle Berufsschulstufen- Schüler im zehnten Schulbesuchsjahr führten über einen Zeitraum von einer Woche in zwei klassenübergreifenden Gruppen, die sogenannte „Kompetenz- und Potential-Feststellung“ (KPF) durch. Ziel dieses Projektes ist es, dass die Schüler lernen ihre eigenen Stärken und Schwächen einzuschätzen und zu reflektieren. Sie erstellten ein „Bild von mir“, in dem sie ihre Erfahrungen, Fähigkeiten, Wünsche und auch Zukunftsträume darstellten.
Durch eine Vielzahl von Betriebsbesichtigungen in verschiedenen Bereichen des Heinrich- Hauses bekamen die Schüler einen Einblick in diverse Arbeitsfelder, die im Rahmen ihrer bevorstehenden Praktika oder auch im Anschluss an ihre Schulzeit interessant für sie sein könnten.
Im CAP-Markt in St. Katharinen wurden wir durch den Supermarkt geführt. Die Aufgaben der Mitarbeiter wurden uns erläutert und wir durften selbst tätig werden.
Für noch mehr Eindrücke bitte auf Weiterlesen klicken
Nach den Sommerferien haben wir Montagvormittag mit unserem Naturerlebnistag begonnen und danach sind wir an jedem weiteren Montag ins Brexbachtal gefahren.
Im August war es noch sehr schön warm und wir haben im Brexbachtal die Kühle des Brexbaches genossen. Hier haben wir auch mittels Becherlupen erforscht, was alles so in einem gesunden Bach lebt.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.